Login

7 Fehler bei der Innovationsvalidierung, die Sie sich nicht leisten können (und Lösungen für Horizon)

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft sind Effizienz und Skalierbarkeit für jede Agentur, die wettbewerbsfähig bleiben will, von größter Bedeutung. Manuelle Prozesse, fragmentierte Tools und verstreute Daten können die Fähigkeit zur Innovation und zur Erzielung von Ergebnissen erheblich beeinträchtigen. Dieser Blog befasst sich mit den wichtigsten Herausforderungen bei der Durchführung von Painted Door Tests zur Validierung von Innovationen und zeigt, wie der Einsatz fortschrittlicher SaaS-Lösungen wie Horizon diese Hindernisse in Chancen für Wachstum und Effizienz verwandeln kann.

1. Manuelle Einrichtung behindert Effizienz und Skalierbarkeit

Das Problem:

Bei manuellen Einrichtungsprozessen für Lackiertür-Tests müssen verschiedene Systeme, Tools und Umgebungen von Hand konfiguriert werden, was sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig ist. Dieser Ansatz lenkt wertvolle Zeit von strategischen und kreativen Aufgaben ab, erhöht das Risiko von Fehlkonfigurationen und Systemausfällen und verzögert letztlich die Projektlaufzeiten.

Die Herausforderung:

Zeitaufwendig: Um eine korrekte Konfiguration zu gewährleisten, ist ein hohes Maß an Sorgfalt erforderlich, was viel Zeit in Anspruch nimmt.

Fehleranfällig: Ein erhöhtes Risiko für menschliches Versagen kann zu Fehlern und Systemausfällen führen.

Probleme mit der Skalierbarkeit: Je größer die Projekte werden, desto komplexer und mühsamer wird die manuelle Verwaltung, was zu inkonsistenten Ergebnissen führt.

Ressourcenintensiv: Erfordert erhebliche personelle Ressourcen, was die Kosten erhöht und die Produktivität beeinträchtigt.

Laufende Wartung: Jede Änderung oder Aktualisierung muss manuell in allen Umgebungen implementiert werden, was das Risiko von Fehlern und Ausfallzeiten erhöht.

Die Lösung:

Horizon bietet ein hochwertiges SaaS-Produkt, das die Einrichtungsschritte durch einen standardisierten Prozess minimiert und so eine konsistente, effiziente Ausgabe und verbesserte Leistung gewährleistet. Durch die Automatisierung der Einrichtung werden Zeit und Fehler erheblich reduziert, die Skalierbarkeit verbessert, Konsistenz sichergestellt und Ressourcen für innovativere Aufgaben freigesetzt.

2. Fragmentierte Tool-Landschaft schafft Herausforderungen für die Integration

Das Problem:

Die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Tools und Plattformen führt zu Ineffizienzen und Komplikationen: Website-Builder wie Unbounce und WordPress, Tracking-Tools wie Google Analytics, Tools für das Nutzerfeedback wie Hotjar, Mailchimp für die E-Mail-Bearbeitung und schließlich die nativen Ad-Manager von Google und Meta. Die Integration und Synchronisierung von Daten über mehrere Systeme hinweg ist zeitaufwändig und fehleranfällig, wodurch das Risiko von Datendiskrepanzen und Kommunikationslücken steigt.

Die Herausforderung:

Zeitaufwendige Verwaltung: Die Verwaltung mehrerer Tools lenkt die Zeit von strategischen Aufgaben ab.

Daten-Diskrepanzen: Fragmentierte Tools erhöhen das Risiko falscher Analysen und fehlerhafter Konfigurationen.

Probleme mit der Skalierbarkeit: Die Sicherstellung der nahtlosen Zusammenarbeit aller Tools wird mit zunehmendem Projektumfang mühsam.

Ressourcenintensiv: Erfordert erhebliche personelle Ressourcen für Wartung und Fehlersuche, was die Kosten erhöht.

Komplexität bei der Einarbeitung: Die unterschiedlichen Lernkurven der einzelnen Tools erschweren das Onboarding für neue Teammitglieder.

Die Lösung:

Horizon konsolidiert das gesamte Toolset, vom Entwurf von Landing Pages über die Einrichtung von Tests bis hin zum Zugriff auf ein live-aktualisiertes Dashboard und den Kundenservice. Dieser einheitliche Ansatz reduziert Zeit und Fehler, verbessert die Skalierbarkeit, gewährleistet Konsistenz und setzt Ressourcen für innovativere Aufgaben frei.

3. Unkonsolidierte Datenbestände behindern ganzheitliche Einblicke

Das Problem:

Die Verwaltung nicht konsolidierter Daten in isolierten Silos behindert die Effizienz und Effektivität von Innovationsvalidierungsprozessen, da sie den Zugriff auf und die Integration von Informationen erschwert, was zu uneinheitlicher Datenqualität und begrenzten ganzheitlichen Erkenntnissen führt.

Die Herausforderung:

Probleme mit der Zugänglichkeit: Verstreute Datensilos verlangsamen den Innovationsvalidierungszyklus.

Inkonsistente Qualität: Unterschiedliche Standards für die Dateneingabe und -formatierung führen zu mehr Fehlern und Fehlinterpretationen.

Begrenzte Einblicke: Fragmentierte Daten erschweren die Erkennung von Mustern und Trends.

Erhöhte Kosten: Die Verwaltung verteilter Daten erfordert mehr Personal für ETL-Prozesse.

Sicherheitsrisiken: Verstreute Daten erschweren die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Die Lösung:

Horizon konsolidiert Daten und verbessert die Zugänglichkeit, Qualität und Sicherheit durch eine zentralisierte Plattform. Es automatisiert ETL-Prozesse, reduziert den manuellen Aufwand und die Betriebskosten und verbessert die ganzheitlichen Einblicke, was zu einer genaueren Innovationsvalidierung führt.

Verpassen Sie mit unserem monatlichen Newsletter keine Experteneinblicke und Fallstudien über Erfolgsprognosen am Markt.

Hallo! 👋 Wem sollen wir das zustellen?

4. Hochgradig individualisierte Verbraucherreisen erfordern einen hohen Aufwand

Das Problem:

Die Bereitstellung personalisierter Erfahrungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher zugeschnitten sind, erfordert erhebliche Anstrengungen und Ressourcen, wodurch Tests mit gemalten Türen weniger effektiv und kostspieliger für die Innovationsvalidierung sind.

Die Herausforderung:

Komplexe Datenauswertung: Unterschiedliche Reaktionen verschleiern klare Trends und erschweren die Datenauswertung.

Irreführende Ergebnisse: Personalisierte Reisen erhöhen das Risiko falsch positiver oder negativer Ergebnisse.

Ressourcenintensiv: Die Durchführung von Tests in mehreren Segmenten erfordert erhebliche Investitionen in Zeit und Ressourcen.

Die Lösung:

Horizon standardisiert Customer Journeys zur Optimierung der Effizienz. Es definiert ideale Customer Journeys, die auf verschiedene Produkte, Dienstleistungen und Kundenbedürfnisse abgestimmt sind, was eine einfache Dateninterpretation ermöglicht und den Ressourcenbedarf reduziert.

5. Fehlende Benchmark-Fähigkeiten erschweren den Leistungsvergleich

Das Problem:

Ohne Benchmarking ist es schwierig, den relativen Erfolg von Innovationen zu messen. Benchmarks bieten einen Vergleichsstandard, der hilft, Leistungskennzahlen im Kontext zu verstehen, was bei Tests mit lackierten Türen oft fehlt.

Die Herausforderung:

Leistungsvergleich: Es ist schwierig, Testvariablen mit Industriestandards zu vergleichen.

Fortschritt verfolgen: Tests mit lackierten Türen bieten keine langfristige Perspektive.

Datengestützte Entscheidungen: Unvollständige Daten führen zu suboptimalen Entscheidungen.

Ziele setzen: Ohne Benchmarks fehlt den Agenturen ein klarer Rahmen für den Erfolg.

Die Lösung:

Horizon nutzt Daten von einer Vielzahl von Kunden und Branchen, um branchenspezifische Benchmarks zu liefern, die sicherstellen, dass Forscher, Digital- und Innovationsagenturen datengestützte Entscheidungen treffen, Fortschritte effektiv verfolgen und klare Ziele setzen können. Branchen wie Haushaltsgeräte, Lebensmittel und Getränke, Kosmetik und Versicherungen sind vertreten (alle Fallstudien finden Sie hier).

Verpassen Sie mit unserem monatlichen Newsletter keine Experteneinblicke und Fallstudien über Erfolgsprognosen am Markt.

Hallo! 👋 Wem sollen wir das zustellen?

6. Fehlen eines Echtzeit-Dashboards schränkt die Entscheidungsfindung ein

Das Problem:

Bei "Painted Door"-Tests fehlt oft die Infrastruktur, um Daten in Echtzeit zu visualisieren und Erkenntnisse zu gewinnen, was zu einer verzögerten Entscheidungsfindung und einem erhöhten Ressourcenaufwand führt.

Die Herausforderung:

Verspätete Entscheidungen: Forscher, Innovatoren und Entscheidungsträger müssen auf die manuelle Zusammenstellung und Analyse von Daten warten.

Ressourcenintensiv: Manuelle Zusammenstellung und Analyse belasten die Budgets und lenken von strategischen Aktivitäten ab.

Die Lösung:

Horizon bietet ein robustes Echtzeit-Dashboard, das alle Daten über alle Schritte der Customer Journey visualisiert, während sie gesammelt werden. Dies ermöglicht schnelle, fundierte Entscheidungen, ohne auf manuelle Berichte warten zu müssen.

7. Kein konsolidierter Zugang zu Live-Daten beeinträchtigt Transparenz und Vertrauen

Das Problem:

Die Beteiligten können während der Painted-Door-Tests oft nicht auf Live-Daten zugreifen, was zu einer verzögerten Entscheidungsfindung, einer erschwerten Zusammenarbeit und einer zeitaufwändigen Berichterstellung führt.

Die Herausforderung:

Verzögertes Feedback: Verlangsamt die Entscheidungsfindung und kann zu verpassten Chancen führen.

Beeinträchtigte Zusammenarbeit: Kunden können keinen unmittelbaren Beitrag leisten oder Strategien anpassen.

Zeitraubende Berichte: Die manuelle Erstellung von Berichten verbraucht wertvolle Ressourcen.

Die Lösung:

Horizon bietet seinen Kunden über Echtzeit-Dashboards direkten Zugriff auf Live-Daten und verbessert so die Transparenz, Effizienz und Zusammenarbeit, so dass die Kunden immer auf dem Laufenden bleiben und sofortigen Input liefern können.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass manuelle Einstellungen, fragmentierte Tools und nicht konsolidierte Daten die Effizienz und Skalierbarkeit des Einsatzes von Painted-Door-Tests bei der Innovationsvalidierung und bei Produktentscheidungen erheblich beeinträchtigen können. Durch den Einsatz der umfassenden SaaS-Lösungen von Horizon können Forscher, Innovatoren und Produktmanager diese Hindernisse überwinden, Prozesse rationalisieren und die Innovationsvalidierung verbessern. Die Automatisierung, der Echtzeit-Datenzugriff und die standardisierten Ansätze von Horizon verbessern nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern ermöglichen es Dienstleistungs- und Forschungsanbietern auch, innovative Lösungen anzubieten und in einer sich entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Verpassen Sie mit unserem monatlichen Newsletter keine Experteneinblicke und Fallstudien über Erfolgsprognosen am Markt.

Hallo! 👋 Wem sollen wir das zustellen?
Geschrieben von
Daniel Putsche
Daniel ist der Gründer und CEO von Horizon. Er treibt die strategische Entwicklung des Unternehmens voran und etabliert eine florierende Unternehmenskultur mit einem Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Teams dabei zu unterstützen, Produkte zu entwickeln, die Kunden wirklich wollen. Daniel verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Aufbau von Startups von Null auf Eins. Vor Horizon hat er mehrere Unternehmen erfolgreich gegründet und mitbegründet, darunter Candylabs, BikeBeat und Venture Advisory Partners.
LinkedIn Profil Link

Weitere Erkenntnisse von Horizon